Mutter kann entscheiden wer das Kind abholt! 
Das OLG Bremen hat in seiner Entscheidung v. 1.7.2008-4 UF 39/08 bestätigt, dass es sich bei der Entscheidungsbefugnis darüber, wer das Kind vom Kindergarten und demnächst von der Schule abholen darf, um eine Angelegenheit des täglichen Lebens i. S. v. §1687 Abs. 1 S.2 BGB und damit um ein Problem des Umgangs und nicht um eine Frage der gemeinsamen Sorge handelt.
Begründet wurde die Entscheidung damit, dass sich die Notwendigkeit für eine solche Entscheidung immer wieder, vor allem oft relativ kurzfristig stelle, wenn die Mutter – aus welchen Gründen auch immer – das Kind nicht selbst abholen könne.
Dabei sei insbesondere unerheblich, dass die Abholproblematik für den Vater gerade kein alltägliches Problem sei, soweit dieser darauf abstelle, dass der Kontakt des Kindes zu ihm deshalb leide, dass er anderenfalls seine Tochter nicht Schule von und Kindergarten abholen dürfe. Daher muss der umgangsberechtigte Vater, der sein Kind von den genannten Einrichtung abholen möchten, mit dem betreuenden Elternteil konkrete Absprachen treffen.
Mein Sohn ist knapp 5 Jahre alt und besucht vormittags einen Kindergarten, der durchaus auch laengere Besuche eines Elternteils duldet. Mein...
Autor:
Olaf Hess
Hess & Collegen
Ähnliche Fachartikel
- Keine Verpflichtung für geschiedene Mutter das gemeinsame Kind in eine Fremdbetreuung zu geben.
- BGH: Ab wann muss eine Mutter nach der Trennung Vollzeit arbeiten?
- Betreuungsunterhalt für nichteheliches Kind nach 3 Jahren
- keine starre Umgangsregelung bei einem 16-jährigen Kind
- Wo kann Mediation verwendet werden?
-
von diesem Autor:
- Kein nachehelicher Unterhalt bei neuer Beziehung
- Mutter kann entscheiden wer das Kind abholt!
- Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigung bei Betreuung von Kleinkindern
- Härtefallscheidung bei Drohung und Gewalt
- Unterhaltstitel abändern!