Neue Düsseldorfer Tabelle 2010 5/5

Der Kindesunterhalt richtet sich bekanntermaßen nach der so genannten Düsseldorfer Tabelle. Die neue Düsseldorfer Tabelle, die 2010 in Kraft tritt, ist im Internet bei „google“ abrufbar. Entscheidend für die Zahlungsverpflichtung des Unterhaltsschuldners sind zum einen das Alter des Kindes, zum anderen das Einkommen des Unterhaltsschuldners. Das Einkommen des Unterhaltsschuldners ist jedoch zu „bereinigen“, d.h. gewisse eheprägende Verbindlichkeiten, die während der Ehe begründet worden sind, kann der Unterhaltsschuldner von seinem Einkommen noch abziehen. Im Wesentlichen haben sich die Beträge nach der neuen Düsseldorfer Tabelle erhöht.

Neu ist auch, dass das Kindergeld auf 184,00 € erhöht wird. Es ist bei der Düsseldorfer Tabelle dann darauf zu achten, dass der Unterhaltsschuldner die Hälfte des Kindergeldes (also 92,00 €) von dem aus der Düsseldorfer Tabelle ersichtlichen Betrag noch abziehen kann.

Soweit so genannte „dynamische Unterhaltstitel“ vorliegen, werden sich die darin titulierten Unterhaltsansprüche automatisch erhöhen; Unterhaltsschuldner sollten daher auf die geänderte Tabelle mit höheren Zahlungen reagieren, um nicht mit Unterhaltszahlungen rückständig zu werden.

Sofern ein Unterhaltstitel noch nicht vorliegt (d. h. ein Urteil oder eine Jugendamtsurkunde), sollte der betreuende Elternteil darauf achten, im Interesse des Kindes einen solchen Titel herbeizuführen, damit bei ausbleibenden Zahlungen nicht erst geklagt werden muss.

Achtung: Es besteht ein Anspruch auf Errichtung eines Titels, namentlich einer Jugendamtsurkunde, den ein Anwalt für den betreuenden Elternteil einklagen kann. Ein Titel verschafft Sicherheit und spart Zeit und damit Geld, wenn Kindesunterhaltszahlungen auf einmal ausbleiben. Es muss dann nicht der Klageweg beschritten werden, sondern es kann sofort aus dem vorliegenden Titel die Vollstreckung eingeleitet werden (beispielsweise Gehaltspfändung), damit der Lebensbedarf nicht gefährdet wird.

Sofern das Kind volljährig ist, muss der Kindesunterhalt anteilig nach den jeweiligen Einkommen von Mutter und Vater untereinander aufgeteilt werden: Wenn das Kind volljährig ist besteht nämlich keine Betreuungsnotwendigkeit mehr, so dass sich auch der betreuende Elternteil dann an dem Kindesunterhalt beteiligen muss, sofern er bzw. sie nicht unter dem so genannten „Selbstbehalt“ verdient, d. h. unter 900,00 € Einkünfte erzielt. Bei dieser Voraussetzung scheidet eine Beteiligung des betreuenden Elternteils am Unterhalt aus, so dass der andere Elternteil den vollen Kindesunterhalt zu tragen hat.

geschrieben am: 12.01.2010 - 13:53:04 von: windisch1 in der Kategorie Unterhalt
(Geändert 28.05.2015 - 05:37:50) 3694 mal gelesen
Fragen und Antworten: 3 Kommentare


Sicherheitscode (nur für Gäste):

(Achtung öffentliche Frage für jeden einsehbar!
Möglichst keine Kontaktdaten und Emailadressen angeben!)

Bewerte diesen Artikel: Bewertung:
5/5 basierend auf 1 Stimmen
E-Mail:
gesendet von
E-Mail an
11.02.2010 - 07:58:35:
@1 Alle 2 Jahre werden die Auskunft über dein Einkommen eingeholt, dass wäre dann im Mai 2010 bei dir. Sollten aber diverse Änderungen i...
15.01.2010 - 15:46:49:
Kann ich erhöhte Kosten für Umgang in Abzug bringen? Ich mußte, um Arbeit zu finden, nach Bayern ziehen, die Kinder leben in Nordrhein-We...
15.01.2010 - 15:42:13:
Ich habe im Mai 2008 den Unterhalt für meine beiden Kinder gegen mich selbst beim Amt titulieren lassen. Wann hat der Vater Anspruch auf e...

RSS FEED


Die Seite 1
Zum Thema Scheidung, Unterhalt und Sorgerecht

This website uses cookies to enhance your experience. Read our privacy policy for details. X
EdeV-Verzeichnis die Software für web2.0 Communities von McGrip Web Design Services