Scheidung ohne Rosenkrieg 
Weshalb Sie eine Scheidung ohne Rosenkrieg anstreben sollten
Die Vorteile einer umfassenden außergerichtlichen Regelung aller Tren-nungs- und Scheidungsfolgen in einer Trennungs- und Scheidungsfolgen-vereinbarung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
kein Zeitdruck
keine jahrelangen Prozesse durch alle Instanzen
kein Kostenrisiko durch ungewissen Prozeßausgang
deutliche Kostenersparnis durch den Wegfall von Gerichtsverfahren
Minimierung von Risiken
Vermeidung unnötiger Energieverschwendung durch anhaltende Streitigkeiten
zeitnahe Wiedererlangung der trennungsbedingt stark eingeschränkten Lebensqualität und Lebensfreude.
Zu einer sachlichen und vernünftigen Regelung aller Trennungs- und Scheidungsfolgen gehören immer vier vernünftige Beteiligte - nämlich die Ehegatten selbst und ihre jeweiligen Rechtsanwälte.
Parteien, die es schaffen, einen "Rosenkrieg" mit Hilfe fachlich und menschlich kompetenter Anwälte zu vermeiden und bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt nach der Trennung eine umfassende Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung schließen, finden sehr viel schneller wieder zu mehr Lebensqualität und Lebensfreude zurück als Ehegatten, die sich über viele Jahre über jede Scheidungsfolge auseinandersetzen.
Getrennt lebende oder bereits geschiedene Ehepartner, die über viele Jahre nervenaufreibende und kostenträchtige streitige gerichtliche Auseinandersetzungen durch mehrere Instanzen führen, werden am Ende oft nicht einmal mehr feststellen können, ob wenigstens die obsiegende Partei als wirklicher Gewinner aus dem Verfahren hervorgegangen ist. Häufig steht das, was mehr erreicht worden ist, in keinem Verhältnis zu den dafür in Kauf genommenen jahrelangen erbitterten Auseinandersetzungen. Der Ausgang gerichtlicher Auseinandersetzung kann häufig auch nicht wirklich verläßlich prognostiziert werden, weil gerade das Familienrecht den Gerichten in vielen entscheidenden Rechtsfragen weite Ermessens- und Beurteilungsspielräume zubilligt.
Wenn Sie jahrelangen Scheidungskrieg vermeiden möchten, sollten Sie sich durch einen Fachanwalt für Familienrecht vertreten lassen, der in erster Linie darum bemüht ist, eine einvernehmliche Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung für Sie auszuhandeln und gerichtliche Auseinandersetzungen möglichst zu vermeiden.
3544 mal gelesen
Ist es besser noch dieses Jahr die Scheidung einzureichen oder ist es nach dem neuen Recht besser 2009? (8 Jahre Ehe)
10.07.2008 - 22:29:44:
Jeder haftet für seine Schulden, für gemeinsame Schulden haften beide. Schulden beeinflussen aber den Zugewinnausgleich. Aufpassen macht S...
05.07.2008 - 01:49:00:
Ich möchte meine Frage nochmals stellen: Mein Mann und ich leben getrennt-bisher ohne "Rosenkrieg".Jetzt möchte er einen Kontoüb...
Autor:
Monika Luchtenberg
Anwaltskanzlei Monika Luchtenberg
Ähnliche Fachartikel
- Ohne Sorgerecht kein Umgang?
- Eheschließung: Kirchliche Trauung ohne Standesamt
- Unterhaltsregreß des Scheinvaters gegen den Erzeuger des Kindes ohne Vaterschaftsfeststellung
- Die schnelle Scheidung
- Der Streitwert der Scheidung
-
von diesem Autor:
- Reform des Zugewinnausgleichs - Stand August 2008
- Was zu berücksichtigen ist, wenn nach der Trennung ein Ehegatte im gemeinsamen Haus wohnen bleibt
- WESHALB SIE UNBEDINGT EINEN EIGENEN SCHEIDUNGSANTRAG STELLEN SOLLTEN
- DER GEMEINSAME ANWALT - EIN TEURER IRRTUM FÜR DIE BETROFFENEN MANDANTEN
- Scheidung ohne Rosenkrieg