Bitte
füllen Sie das Formular vollständig am Bildschirm aus
(ins nächste Feld mit der TAB-Taste springen),
drucken dies anschließend aus
(rechte Maustaste + Befehl "drucken")
und lassen uns das unterschriebene Formular per Fax oder per Post mit Unterlagen
(siehe Grundlagen) zukommen.
Wichtig:
Diese Formular dient nur zu internen Zwecken. Es geht nicht an das
Gericht ! Ohne Unterschrift ist der Auftrag
nicht gültig!
A.
Persönliche Daten der Ehegatten
I.
Ehefrau:
1.
Nachname
2.
Sämtliche Vornamen, Rufname unterstrichen
3.
Strasse (tatsächlicher Wohnsitz)
4.
PLZ
5.
Ort
6.
Staatsangehörigkeit/ Beruf
II.
Ehemann:
1.
Nachname
2.
Sämtliche Vornamen, Rufname unterstrichen
3.
Strasse (tatsächlicher Wohnsitz)
4.
PLZ
5.
Ort
6.
Staatsangehörigkeit/ Beruf
III.
Letzte gemeinsame Wohnanschrift
1.
Strasse
2.
PLZ
3.
Ort
IV.
Daten der Heirat
1.
Ort der Heirat
2.
Datum
3.
Nummer im Heiratsregister
Kopie Heiratsurkunde beigefügt
B.
Angaben zur Scheidung
I.
Den Scheidungsantrag stelle ich als:
der
Ehemann
die
Ehefrau
II.
Trennungsdatum
Wir
leben seit dem
getrennt (mindestens knapp 1 Jahr! Auch eine Trennung innerhalb
der gemeinsamen Wohnung kann ausreichen. In diesem Fall bitte
bei uns nachfragen).
III.
Einer der Ehegatten hat die eheliche Wohnung verlassen und ist
ausgezogen
ja
und zwar der Ehemann
ja
und zwar die Ehefrau
nein
IV.
Gemeinsame minderjährige Kinder sind vorhanden
ja,
Namen
,
Geburtsdaten
ja,
Namen
,
Geburtsdaten
nein
Kopien Geburtsurkunde beigefügt
V.
Das Kind / die Kinder lebt / leben
beim
Ehemann
bei
der Ehefrau
VI.
Das Sorgerecht für das Kind / die Kinder soll erhalten
die
Ehegatten gemeinsam (Normalfall)
der
Ehemann
die
Ehefrau
andere
Regelung
VII.
Dem Scheidungsantrag stimmt der andere Ehegatte zu (dies haben
die Ehepartner besprochen)
ja
nein
VIII.
Es gibt einen Ehevertrag
ja
nein
siehe Anlage
IX.
Es gibt eine notarielle Scheidungsfolgenvereinbarung
ja
nein
siehe Anlage
X.
Es wurde eine Regelung über den Ehegattenunterhalt getroffen
ja.
Sie hat folgenden Inhalt:
nein
siehe Anlage
XI.
Es wurde eine Regelung über die Ehewohnung getroffen
ja.
Sie hat folgenden Inhalt:
nein
siehe Anlage
XII.
Es wurde eine Regelung über den Hausrat getroffen
ja.
Sie hat folgenden Inhalt:
nein
siehe Anlage
XIII.
Es wurde folgende Regelung über den Kindesunterhalt getroffen
nach der Düsseldorfer Tabelle
nach örtlicher Rechtsprechung
anders:
bislang keine, regeln wir selbst
hier besteht Beratungsbedarf
XIV.
Es wurde folgende Regelung über das Besuchsrecht getroffen
keine, das regeln die Eheleute selbst
hier besteht Beratungsbedarf
XV.
Versorgungsausgleich
ausgeschlossen
durch notariellen Vertrag (bitte beifügen)
soll durchgeführt werden
hier besteht Beratungsbedarf
XVI.
Nettoverdienst
a)
Nettoverdienst der Ehefrau:
b)
Nettoverdienst des Ehemanns:
XVII.
Gerichtsgebühren
Ich
werde die Gerichtsgebühren nach Aufforderung an Rechtsanwalt
von der Wehl zur Weiterleitung überweisen
Ich
werde die Gerichtsgebühren in Form eines an das Amtsgericht
adressierten Scheck (beigefügt) entrichten
XVIII.
Weitere Angaben
a)
Ihre Fax-Nummer (falls vorhanden):
b)
Ihre Telefonnummer
c)
Ihre e-Mail-Adresse:
Fragen,
Mitteilungen an Rechtsanwalt von der Wehl
Ich
wurde darüber belehrt, dass Rechtsanwalt von
der Wehl oder der von ihm beauftragte Korrespondenzanwalt
nach dem RVG abrechnen und die Gebührenhöhe sich nach dem
Streitwert richtet. RA von der Wehl wird versuchen den Streitwert
um 25 % durch das Gericht reduzieren zu lassen. Entscheiden
wird allein das Gericht. Darüber wurde ich belehrt, was
ich mit der Unterschrift unter die Vollmacht bestätige.
Durch die Einschaltung eines Korrespondenzanwaltes wird
diese Vereinbarung nicht betroffen. Dies löst keine
höheren Kosten aus.
Vollmacht:
Hiermit
erteile ich
Herrn
Rechtsanwalt Thomas von der Wehl
Alter
Markt 1 - 2,
24103
Kiel
Telefon:
0431 - 91116
Telefax:
0431 - 96671
folgende
Vollmacht:
Herrn Rechtsanwalt Thomas von der Wehl wird hiermit die Vollmacht
zur Vertretung meiner Interessen in meiner Familienrechtsangelegenheit
erteilt. Die Vollmacht umfasst die Befugnisse zur Antragstellung
auf Scheidung der Ehe, zum Abschluss von Vereinbarungen über
Scheidungsfolgen sowie zur Stellung von Anträgen auf Erteilung
von Renten- und sonstigen Versorgungsauskünften.