Risiko Versorgungsausgleich
ACHTUNG: gesetzliche Änderung ab 01.09.09
die aktuelle Rechtslage bitte erfragen
Der Versorgungsausgleich - verständlicher auch als Rentenausgleich bezeichnet - ist das Scheidungsgebiet, in dem Anwälten und Gerichten die meisten Fehler unterlaufen. Dabei werden hier im Durchschnitt die größten Summen bewegt. Man muss sich dabei immer vor Augen führen, das aktuell ein Beitragsvolumen von rund EUR 6000 zu erbringen ist, um in der gesetzlichen Rentenversicherung auch nur eine Rente von EUR 26 pro Monat zu erhalten.
Besonderheiten ergeben sich dann, wenn die Eheleute verschiedenen Alters sind, also der Ehemann z.B. zehn Jahre älter ist als seine geschiedene Ehefrau. Der Rentenabzug erfolgt sofort. Mit Rechtskraft der Scheidung wird das eine Rentenkonto belastet und der geschuldete Betrag auf das Rentenkonto des anderen überwiesen.
Geht der Ehemann zehn Jahre vor seiner geschiedenen Ehefrau in Rente, erhält er von Beginn an nur die gekürzte Rente, während seine ehemalige Gattin erst viel später in den Genuss des Rentenausgleichs kommt. Der Ausgleich geht mithin für zehn Jahre ins Leere. Die Rentenanstalt spart viel Geld.
Das muss nicht so sein. Und hier beginnt für den Anwalt ein überaus haftungsträchtiger Bereich:
1. Ist der Ehemann bei Rechtskraft der Scheidung bereits Rentner, erhält er trotz Rentenausgleichs seine Versorgung solange noch ungekürzt bis seine geschiedene Ehefrau selbst Rente beansprucht (Rentnerprivileg). Naht das Rentenalter, ist es deshalb ratsam, die Rechtskraft der Scheidung hinaus zu zögern. Dies kann man durch einen späteren Scheidungsantrag erreichen oder notfalls auch durch Einlegung der Berufung gegen das Scheidungsurteil.
2. Zahlt der Ehemann nach Rechtskraft der Scheidung einen Ehegattenunterhalt und wird er dann später Rentner, erhält er seine Versorgung ebenfalls solange ungekürzt bis seine geschiedene Ehefrau selbst Rente beansprucht. Dabei spielt die Höhe des Unterhalts keine Rolle. Es können EUR 50 im Monat sein, die dann z.B. einen Rentenausgleich von EUR 400 im Monat einstweilen verhindern. Hier ist es bei nahendem Rentenalter zu raten, einen Ehegattenunterhalt auch dann zu zahlen, wenn man eigentlich nicht will oder kann.
In beiden Fällen ist die Beratung durch einen Fachanwalt für Familienrecht geboten
In unserem Beispiel kann dies für zehn Jahre und einem Rentenausgleich von EUR 400 im Monat insgesamt die Summe von EUR 48.000 ausmachen. Die beiden Varianten lohnen sich aber nur dann, wenn tatsächlich verschiedene Renteneintrittsalter vorliegen und die zeitliche Verschiebung auch wesentlich ist.
(Geändert 17.03.2010 - 15:51:05) 11928 mal gelesen
..meine Ex ist ca 25 J. jünger. Bin seit 6 J. Rentner und "verzichte" monatl. auf über 80 € Rente. Kann man eine Rückzahlung er...
10.11.2012 - 13:20:59:
mein partner möchte sich von seiner frau scheiden lassen,bekommt 800 euro rente,was muß er seiner frau als rentenpunkte abgeben,sie ist ge...
09.12.2011 - 10:24:19:
bekomme 636€ rente davonmußich148€ krankenkasse bezahlen wenn ich mich scheiden laße wird mir dann von meine rente was abgzogen meine ...
Autor:
Eric Schendel
Philipp, Sudmann & Schendel
Ähnliche Fachartikel
- Die Nichteheliche Lebensgemeinschaft – das frei gewählte Risiko
- Der neue Versorgungsausgleich
- Kindererziehungszeiten im Versorgungsausgleich
- Vertragsfreiheit beim Versorgungsausgleich
- BGH am 11.06.2008: Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich
-
von diesem Autor:
- Versorgungsausgleich: Rente behalten + Steuern sparen !
- Mietvertrag und Scheidung
- BGH am 05.11.2014: Wechselmodell und Kindesunterhalt
- BGH am 12.11.2014: Tricks im Zugewinnausgleich
- Bundesgerichtshof: „Luxus – Unterhalt“