![]() Fachanwalt für Familienrecht |
Scheidung OnlineScheidung Online Ehescheidung 24.de Ehescheidung 24.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grundlagen Online Anwalt Stichworte FAQ Kontakt Auftragsformular Impressum | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stichworte |
Düsseldorfer Tabelle Kindesunterhalt Stand 01.07.2003 - Quelle: OLG Düsseldorfab dem 01.07.2005 gibt es mehr Unterhalt nach der neuen Düsseldorfer Tabelle
Anmerkungen Die Tabelle hat keine Gesetzeskraft, sondern stellt eine Richtlinie dar.
Sie weist monatliche Unterhaltsrichtsätze aus, bezogen auf einen
gegenüber einem Ehegatten und zwei Kindern Unterhaltspflichtigen. Die Richtsätze der 1. Einkommensgruppe entsprechen dem Regelbetrag in EURO nach der Regelbetrag-VO für den Westteil der Bundesrepublik in der ab 01.07.2003 geltenden Fassung. Der Vomhundertsatz drückt die Steigerung des Richtsatzes der jeweiligen Einkommensgruppe gegenüber dem Regelbetrag (= 1. Einkommensgruppe) aus. Die durch Multiplikation des Regelbetrages mit dem Vomhundertsatz errechneten Richtsätze sind entsprechend § 1612 a Abs. 2 BGB aufgerundet. Berufsbedingte Aufwendungen, die sich von den privaten Lebenshaltungskosten nach objektiven Merkmalen eindeutig abgrenzen lassen, sind vom Einkommen abzuziehen, wobei bei entsprechenden Anhaltspunkten eine Pauschale von 5 % des Nettoeinkommens - mindestens 50 EUR, bei geringfügiger Teilzeitarbeit auch weniger, und höchstens 150 EUR monatlich - geschätzt werden kann. Übersteigen die berufsbedingten Aufwendungen die Pauschale, sind sie insgesamt nachzuweisen. Berücksichtigungsfähige Schulden sind in der Regel vom Einkommen abzuziehen. Der notwendige Eigenbedarf (Selbstbehalt) Der Bedarfskontrollbetrag des Unterhaltspflichtigen ab Gruppe 2 ist nicht identisch mit dem Eigenbedarf. Er soll eine ausgewogene Verteilung des Einkommens zwischen dem Unterhaltspflichtigen und den unterhaltsberechtigten Kindern gewährleisten. Wird er unter Berücksichtigung auch des Ehegattenunterhalts (vgl. auch B V und VI) unterschritten, ist der Tabellenbetrag der nächst niedrigeren Gruppe, deren Bedarfskontrollbetrag nicht unterschritten wird, anzusetzen. Bei volljährigen Kindern, die noch im Haushalt der Eltern oder eines
Elternteils wohnen, bemisst sich der Unterhalt nach der 4. Altersstufe
der Tabelle. Die Ausbildungsvergütung eines in der Berufsausbildung stehenden Kindes, das im Haushalt der Eltern oder eines Elternteils wohnt, ist vor ihrer Anrechnung in der Regel um einen ausbildungsbedingten Mehrbedarf von monatlich 85 EUR zu kürzen. In den Unterhaltsbeträgen (Anmerkungen 1 und 7) sind Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung nicht enthalten. Das auf das jeweilige Kind entfallende Kindergeld ist nach § 1612
b Abs. 1 BGB grundsätzlich zur Hälfte auf den Tabellenunterhalt
anzurechnen. Die Anrechnung des Kindergeldes unterbleibt, soweit der Unterhaltspflichtige
außerstande ist, Unterhalt in Höhe von 135% des Regelbetrages
(vgl. Abschnitt A Anm. 2) zu leisten, soweit das Kind also nicht wenigstens
den Richtsatz der 6. Einkommensgruppe abzüglich des hälftigen
Kindergeldes erhält (§ 1612 b Abs. 5 BGB). Letzte Änderung: 16.10.2003 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Copyright 2004 von der Wehl - Site Map | Eine Scheidung ist für jeden beteiligten eine unangenehme
Sache. Viele Dinge müssen neu geregelt werden, so auch oftmals der persönliche
Versicherungsschutz. Wenn Sie Informationen zu den verschiedenen Versicherungsmöglichkeiten
benötigen dann sind Sie bei Versicherungsinformationen
genau richtig. Ehescheidung 24 . de - Tipps zu Scheidung, Unterhalt und Sorgerecht - Düsseldorfer Tabelle als Buch |