Tagesarchiv für den 1. November 2006
Mittwoch, den 1. November 2006
Auslandszulagen werden den im Ausland tätigen Beamten zum Ausgleich höherer Lebenshaltungskosten gewährt. Nach dem Grundsatz des BGH, dass alle Einkünfte unabhängig von einer etwaigen Zweckbindung zum unterhaltsrechtlich relevanten Einkommen gehören, kommen die Auslandszulagen (bestehend aus Aufwandsentschädigungen, Krisenzulagen, Trennungsgeld etc.) zunächst als Einkommen in Betracht. Dabei ist zu beachten, dass der Betroffene einen höheren Lebensaufwand hat. […]
weiterlesen?
Kategorie Allgemein | 0 Kommentare »
Mittwoch, den 1. November 2006
Grundsätzlich gilt: Die Ausbildungsvergütung ist Einkommen und vermindert den Bedarf des Auszubildenden.Es ist aber zu unterscheiden zwischen: 1. Minderjähriger Auszubildender Beim minderjährigen Auszubildenden ist die Ausbildungsvergütung um die ausbildungsbedingten Aufwendungen zu bereinigen. Ob dies mit einem Pauschalbetrag berechnet werden muss hat oder Abzüge nur dann berechnet werden können, wenn solche Aufwendungen konkret angefallen sind, ist […]
weiterlesen?
Kategorie Kindesunterhalt, Unterhalt | 594 Kommentare »
Mittwoch, den 1. November 2006
Der BGH und nach ihm auch der Gesetzgeber – vgl. § 1612a Abs. 1 Satz 2 BGB – haben die Anregung aus der Literatur aufgegriffen, Unterhaltsbeträge nicht genau auszuurteilen (= Scheingenauigkeit), sondern auf volle Euro auf- oder abzurunden. Die Berechnung des Unterhaltsanspruchs bis auf zwei Stellen hinter dem Komma vermittelt den falschen Eindruck, Unterhalt lasse […]
weiterlesen?
Kategorie Kindesunterhalt, Unterhalt | 1 Kommentar »
Mittwoch, den 1. November 2006
Gegenüber minderjährigen unverheirateten Kindern und den ihnen gleichgestellten privilegierten Volljährigen besteht eine gesteigerte Arbeitspflicht (§ 1603 II BGB). Was bedeutet das praktisch? Der Unterhaltspflichtige muss seine Arbeitskraft bestmöglichst einsetzen und unter Anspannung aller ihm zur Verfügung stehenden Kräfte versuchen, wenigstens den Mindestunterhalt seiner Kinder sicherzustellen. Die Anforderungen sind grundsätzlich unabhängig vom Alter des Unterhaltsschuldners. Im […]
weiterlesen?
Kategorie Kindesunterhalt, Unterhalt | 2 Kommentare »
Mittwoch, den 1. November 2006
Aufwendungen für berufsspezifische Arbeitskleidung sind abzugsfähige Belastungen für den Unterhaltsverpflichteten. Das gilt z.B. für den Monteuranzug, für den Arztkittel, die Anwaltsrobe. Nicht aber ohne weiteres für Kleidung, die auch privat getragen werden kann. Die Rechtsprechung ist sehr zurückhaltend. Weiße Tennisschuhe für den Arzt, Anzug, Oberhemd und Schlips für den Beamten oder Bankangestellten kann man dem […]
weiterlesen?
Kategorie Unterhalt | 0 Kommentare »
Mittwoch, den 1. November 2006
Problem: Die in ein Frauenhaus geflohene Ehefrau kann ein schutzwürdiges Interesse daran haben, dass ihre Anschrift geheim gehalten wird. Aber: 1) Im Unterhaltsprozess muss die Klage auch die ladungsfähigen Anschriften von Kläger und Beklagten enthalten. 2) Es kommt in der Praxis immer wieder vor, dass der Anwalt der gefährdeten Ehefrau die Mandanten-Anschrift verschweigt und stattdessen […]
weiterlesen?
Kategorie Allgemein, Scheidung | 0 Kommentare »
Mittwoch, den 1. November 2006
Was ist das eigentlich? Auf der Website werden die Ziele wie folgt beschrieben: Das Cochemer Modell will Institutionen und Personen, die bei Trennung und Scheidung von Eltern beteiligt sind, miteinander ins Gespräch zu bringen, um Vorgehensweisen und spezielle Hilfeangebote untereinander bekannt zu machen. Formen der Kooperation entwickeln und praktizieren. Das „Cochemer Modell“ ist in aller […]
weiterlesen?
Kategorie Allgemein, Scheidung, Sorgerecht, Umgangsrecht | 2 Kommentare »
Mittwoch, den 1. November 2006
Die Familiengerichten gehen in Umgangsfragen manchmal zu weit und greifen zu sehr in den persönlichen Bereich der Eltern ein, auch wenn dies sinnvoll erscheint: Es besteht keine Befugnis des Familiengerichts, zur Anbahnung einer Umgangsregelung die Teilnahme der Eltern an fachpsychologischen Beratungsgesprächen anzuordnen (OLG Nürnberg FamRZ 2006, 1146).
weiterlesen?
Kategorie Allgemein, Sorgerecht, Umgangsrecht | 0 Kommentare »
Mittwoch, den 1. November 2006
Allein die Tatsache, dass der Vater seinem Kleinkind fremd ist und ihm die Abschiebung aus der Bundesrepublik droht, rechtfertigt die Zurückweisung eines Antrags auf Regelung des Umgangsrechts, die mangels konkreter Angaben zu den Möglichkeiten der erneuten Prüfung des Umgangsrechts einem Umgangsausschluss gleichkommt, nicht. Vielmehr müssen zum Ausmaß einer angenommenen Gesundheitsgefährdung und zur Wahrung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes […]
weiterlesen?
Kategorie Allgemein, Umgangsrecht, Vaterschaft | 0 Kommentare »
Mittwoch, den 1. November 2006
Sorge- und Umgangsrecht Allein die Weigerung der über 12 Jahre alten Kinder, zum Vater zurückzukehren reicht nicht aus, die elterliche Sorge der Lebensgefährtin der verstorbenen Mutter zu übertragen. Es stellt vielmehr einen Verstoß gegen Art. 8 EMRK dar, wenn in einem solchen Fall ohne Anhörung der Beteiligten und ohne Einschaltung eines psychologischen Sachverständigen die Entscheidung […]
weiterlesen?
Kategorie Sorgerecht, Umgangsrecht | 0 Kommentare »